Gastvortrag „Prompt-Techniken & Agenten-Netzwerke – KI-gestütztes Lösen und Stellen von Textaufgaben“ am 26. Juni 2025 an der Universität Leipzig

von Prof. Dr. Sebastian Schorcht (TU Dresden)

Das Interesse an und die Nutzung von Generative Pretrained Transformer (GPT) nimmt stetig zu, insbesondere durch Plattformen wie SchulKI und Fobizz auch im Unterricht. Da Lernende und Lehrkräfte Large Language Modelle (LLM) zunehmend für das Lehren und Lernen von Mathematik nutzen, wird die Frage bezüglich der Qualität generierter Ausgaben immer wichtiger. In diesem Vortrag werfen wir gemeinsam einen Blick auf das KI-gestützte Lösen und Erstellen problemhaltiger Textaufgaben. Im Rahmen dessen erfolgt eine methodische Analyse der mathematikdidaktischen Qualität der ChatGPT-Ausgaben. Darüber hinaus wird die Nutzung von GPT-Netzwerken präsentiert, in denen KI-Agenten in einem multiprofessionellen Team zusammenarbeiten, um mathematische Aufgaben zu modifizieren. Es lässt sich feststellen, dass nicht jede Prompt-Technik zu einer Verbesserung der Lösung führt. Die größte Herausforderung der KI-gestützten Problemstellung liegt in der Funktion des großen Sprachmodells: der generativen Textproduktion.

Weitere Informationen und Details bei

https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/institut-fuer-paedagogik-und-didaktik-im-elementar-und-primarbereich/professuren/professur-fuer-grundschuldidaktik-mathematik/aktuelles