-
Social Web macht Schule: Digitale Lebenswelten von Anfang an begleiten
Das Team von „Social Web macht Schule“ bringt wichtige Impulse für eine zeitgemäße Medienbildung in den sächsischen Schulalltag ein. Dabei werden Kinder, Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen in den Blick genommen. Mit dem Gastbeitrag soll ein engagierter Bildungspartner aus Sachsen vorgestellt werden, um Anregungen für die medienpädagogische Arbeit an Grundschulen (und darüber hinaus) zu geben.
-
Podcast-Tipp: Einblicke in den Grundschulalltag mit Sandra Torke
Was bewegt den Grundschulalltag – heute, hier bei uns in Sachsen? Unsere Kollegin Sandra Torke spricht im Whysker-Podcast über Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen an der Grundschule.
-
Gastvortrag „Prompt-Techniken & Agenten-Netzwerke – KI-gestütztes Lösen und Stellen von Textaufgaben“ am 26. Juni 2025 an der Universität Leipzig
Gastvortrag von Prof. Dr. Sebastian Schorcht „Prompt-Techniken & Agenten-Netzwerke – KI-gestütztes Lösen und Stellen von Textaufgaben“ am 26. Juni 2025 an der Universität Leipzig
-
Mit Musik geht alles besser – Singen im Schulalltag
Singen im Schulalltag fördert auditive Fähigkeiten, Konzentration, räumliches Vorstellungsvermögen, mathematisches Bewusstsein, Sprache und Rechtschreibung. Es stärkt Sozialkompetenz, Empathie, Selbstvertrauen, reduziert Stress und verbessert die Gesundheit. Ein Beitrag von Katharina Sturm.
-
Stärkung der phasenübergreifenden Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Grundschuldidaktik Mathematik
Im Beitrag stellt Dr. Susanne Wöller (TU Dresden) ein Konzept und ein Lehrprojekt vor, welches darauf abzielt, die wahrgenommenen Diskrepanzen zwischen theoretischen Inhalten in der Hochschulausbildung und den praktischen Anforderungen des Schulalltags zu verringern. Dabei wird speziell auf die Stärkung der phasenübergreifenden Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Fach Mathematik an Grundschulen in Sachsen fokussiert.
-
Projekt StarK (Studierende arbeiten mit Kindern in der Schule)
Das neue Jahr beginnt mit einem Beitrag von Prof. Dr. Matthea Wagener und Martin Behrisch, die an der TU Dresden das Projekt StarK durchführen. Das Projekt zielt darauf ab, benachteiligte Grundschulkinder in Dresden durch individuelle Bildungspatenschaften mit Studierenden des Lehramts an Grundschulen zu fördern.
-
Interview mit Martina Conradi
In der Fortsetzung unserer Interviewreihe stellen wir Martina Conradi vor. Sie spricht von ihrer Motivation, sich im Grundschulverband zu engagieren, betont die Bedeutung von Zusammenarbeit im Bildungswesen und hat einen Tipp für Berufseinsteigende.