Fünf Jahre später: Rückblick auf den Bundesgrundschulkongress 2019

Am 13. und 14. September 2019 fand in Frankfurt am Main der Bundesgrundschulkongress statt. Anlass war das doppelte Jubiläum „100 Jahre Grundschule“ und „50 Jahre Grundschulverband“. Der Kongress stellte einen Meilenstein für die Grundschulbildung in Deutschland dar und brachte Pädagoginnen und Pädagogen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft zusammen, um über die Zukunft der Grundschule zu diskutieren.

Die Bedeutung des Kongresses

Der Kongress stellte eine Plattform dar, um sowohl die Errungenschaften als auch die zukünftigen Herausforderungen der Grundschule in den Blick zu nehmen. Im Fokus standen unter anderem Themen wie Inklusion, die Unterstützung von Kindern mit verschiedenen Begabungen und Hintergründen sowie die Aufgabe der Grundschule, zum sozialen Zusammenhalt beizutragen. Die Impulse, die von diesem Kongress ausgingen, prägen die Weiterentwicklung der Grundschule bis heute.

Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Ein besonderer Höhepunkt des Kongresses war die Festveranstaltung in der Frankfurter Paulskirche. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte die Grundschule in seiner Rede als einen Ort, der in der Gesellschaft hohes Vertrauen genießt. Er bezeichnete sie als „innovativen Lernort“ und zugleich als „stabile, verlässliche Institution“. Steinmeier hob hervor, dass die Grundschule nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch grundlegende soziale Kompetenzen stärkt, und stellte ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Mittelpunkt.

Abschlussrede von Prof. Dr. Jörg Ramseger

In seiner Abschlussrede setzte Prof. Dr. Jörg Ramseger wichtige Akzente für die zukünftige Entwicklung der Grundschule. Er hob hervor, dass die Grundschule auch in den kommenden Jahrzehnten ein inklusiver Lernort für Kinder unterschiedlichster Herkunft und Fähigkeiten bleiben müsse. Ramseger betonte die zentrale Aufgabe der Grundschule, Differenzierung und Integration gleichzeitig zu realisieren, und sprach davon, dass sie ein Vorbild für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sein könne. Besonders wichtig sei es, dass die Schule ein Ort bleibt, an dem alle Kinder willkommen sind und individuell gefördert werden.

Einladung zur Mitarbeit im Grundschulverband

Der Bundesgrundschulkongress 2019 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Grundschulgemeinschaft sowie über diese hinaus sind. Um diese Impulse weiterzuentwickeln, laden wir Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Interessierte ein, sich aktiv im Grundschulverband als Fachverband für die Grundschule zu engagieren. Gemeinsam können wir die Grundschule als Lernort für alle Kinder stärken und zukunftsfähig machen. Werden Sie Mitglied im Grundschulverband und gestalten Sie mit uns die Grundschulbildung der Zukunft.


Weiterührende Informationen