Neuerscheinung im Grundschulverband: Lernräume und Schularchitektur

Wir freuen uns, Ihnen aus unserer Buchreihe „Beiträge zur Reform der Grundschule“ den neuen Band 157 „Lernräume und Schularchitektur“ vorstellen zu können.

Band 157
Lernräume und Schularchitektur

Herausgeber: Jörg Ramseger und Michael Kirch
ISBN: 978-3-941649-36-1 
Format: DIN A4
Seiten: 256

Link zum Band

Überall in Deutschland werden neue Grundschulen gebaut oder bestehende Einrichtungen für den Ganztagsbetrieb umgestaltet. Selten werden dabei die Kinder in die Planungsprozesse einbezogen.

Wenn aber die Grundschule zur Ganztagsschule wird, wird sie unter der Woche zum zentralen Lebensort der Kindheit, an dem viele der Schülerinnen und Schüler mehr Zeit verbringen werden als ihre Eltern am Arbeitsplatz. In der Ganztagsschule verbringen Kinder fünf Tage die Woche, sieben Stunden am Tag, 35 Stunden pro Woche mehr Zeit mit ihren Schulkameraden und Lehrern als bisher. Dieser Freiraum soll allen Schülern, besonders denjenigen, die aus weniger privilegierten Verhältnissen kommen, die Möglichkeit geben, am Nachmittag gemeinsam Sport zu treiben oder an Musik- und Kunstunterricht teilzunehmen, ohne dass ihre Eltern sie abholen müssen.

Mit einer Vielfalt an Texten und Fotos zeigt dieser Band sowohl Möglichkeiten für eine Neuplanung von Schulen als auch kreative Ideen für eine Neugestaltung von Lernräumen hin zu einer Kultur des Lernens anstelle einer Kultur der Lehre.

Der Fotoband will am Beispiel besonders schöner Schulen in erster Linie Lust machen auf zukunftsorientierte Lernräume, die den Ansprüchen der Kinder auf eine anregende, lernförderliche und ihrer Entwicklung bekömmliche Lern- und Lebenswelt Rechnung tragen. Er will auch die Bedeutung der ästhetischen Qualitäten von Schulhäusern ins Bewusstsein derer heben, die für die äußere und innere Gestaltung der Gebäude Verantwortung tragen. Schulen in Deutschland haben oft ein ästhetisch ansprechendes Äußeres. Doch in den meisten Schulgebäuden und Klassenräumen herrscht eine Atmosphäre, die kaum der Vielfalt der Gesellschaft oder der Kreativität, die Kinder haben, gerecht wird.

Der Band „Lernräume und Schularchitektur“ richtet sich somit an Pädagoginnen und Pädagogen, Schulplanerinnen und -planer in den Kommunen, Architektinnen und Architekten und nicht zuletzt an alle diejenigen, die die Schulbauten in Auftrag geben.

Übrigens: In der Premium- sowie der Kennenlernmitgliedschaft im Grundschulverband sind u.a. die beiden jährlich erscheinenden Bände der Reihe „Beiträge zur Reform der Grundschule“ enthalten.

Beiträge zur Reform der Grundschule Band 157 „Lernräume und Schularchitektur“ (herausgegeben von Jörg Ramseger und Michael Kirch)

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Über den Tellerrand hinaus

  • Eine fröhliche Kinderschule mit einer ausgeprägt menschlichen Anmutung. Die Skovbakkeskole in Odder, Dänemark. (Klaudio Muca)
  • „I want to be the captain of my own learning.“ Trillium Creek Primary School – West Linn, Oregon, USA. (Remo Douglas)
  • Freude bringende Lernumgebungen. (Rosan Bosch)
  • Up, up in the Sky! Eine siebenstöckige Grundschule auf kleinstem Grundstück: Die Ørestad Skole in Kopenhagen. (Anne Lubbe)
  • Eine Schulbibliothek – vom Wald inspiriert. CREA Newman School, Cajicá, Kolumbien. (Andrés Cruz)

Kapitel 2: Hier fühle ich mich wohl

  • Wie Schulraumgestaltung auf Kinder wirkt. (Christian Rittelmeyer)
  • Grundschulkinder und ihre Traumklassenzimmer – interpretiert aus leibphänomenologischer Perspektive. (Klaudia Schultheis)
  • Weder grau noch grell. Wie Farben unser Gefühl bestimmen. (Sigrid Stjerneby)
  • Ein Schulhaus aus Licht, Luft und Farbe. Die Gotthard-Müller-Schule, Filderstadt. (Stefan Rappold)
  • Lasst uns über Schönheit sprechen! (Beate Prügner)
  • 100 % Zufriedenheit. Die Grundschule Wörthsee, Oberbayern. (Ursula Schweiger)
  • Räume in der Ganztagsgrundschule aus der Perspektive von Kindern. (Bastian Walther, Iris Nentwig-Gesemann)
  • Von der Mensa zu Wohnküchen und Schulrestaurants. (Barbara Pampe und Urs Walter)
  • Vom Halbtag zum Ganztag. Lernlandschaften in der Grundschule am Feldbusch, Harsefeld. (Meike Warband und Anna Wülfken)
  • Ganztagsgrundschule als Ort der Bewegung. (Stephan Riegger)

Kapitel 3: Hier kann ich lernen

  • Prototypen des Schulbaus. Pädagogik in Beton gegossen. (Jörg Ramseger)
  • Sechs Design-Prinzipien für differenzierte Lernerfahrungen. (Rosan Bosch)
  • Ein Raum für alle Kinder. Inklusion baulich unterstützen. (Angela Ehlers und Annette Kriszio)
  • Die Biberburg. Ein Klassenraum wird Lernlandschaft. (Jürgen Bender)
  • Das Herz jeder Schule: die Bibliothek. (Hanke Sühl)
  • Grün macht Schule. (Manfred Dietzen)

Kapitel 4: Hier erlebe ich viel von der Welt

  • Lerndörfer – gelebte „Wir-Kultur.“ (Michael Kirch)
  • Ein Atelier in jede Schule! (Kirsten Winderlich)
  • Grundschule im Kontext der Bildungskette. Die Josef-Schwarz-Schule in Heilbronn. (Jörg Ramseger)
  • Wenn Schule und Nachbarschaft verschmelzen. Die Arenakvarterets Skole, Kopenhagen. (Susanne Hansen)
  • Bildung Raum geben. Die Grundschule der Künste an der Universität der Künste Berlin. (Kirsten Winderlich)
  • Lernraum Natur. Weil Lernen nicht nur im Schulhaus stattfindet. (Ulrich Bosse und Ulrike Quartier)

Kapitel 5: Hier darf ich mitentscheiden

  • Räume, die Mitbestimmung unterstützen. (Barbara Lenzgeiger)
  • Amphitheater statt Mensa. Grundschule als Ort gelebter Demokratie. (Christiane Gränitz und Bettina Pake)
  • Versammeln im Kreis. Sitzkreise und Kreisgespräche in der Grundschule. (Friederike Heinzel)
  • Die Phase Null. Voraussetzung und Ausgangspunkt für einen zukunftsweisenden Schulbau. (Barbara Pampe)
  • Von der Raumerfahrung zur partizipativen Architektur. Entwerfen, planen und bauen mit Kindern. (Susanne Hofmann)
  • Schulräume mit Kindern gestalten. (Gottfried Knodt)
  • Für die Kinder nur das Beste! Natürlichkeit, Robustheit, Sicherheit und Gesundheit im Fehra-Bildungsraum. (Katharina Tielsch)

Kapitel 6: Hier ist digital normal

  • Lernräume in der Kultur der Digitalität. (Uta Hauck-Thum)
  • Makerspaces an Grundschulen. (Stefan Aufenanger)
  • Die Kinder fordern uns auf. Ein Makerspace in der Praxis. (Boris Breiding und Susanna Eckhoff)
  • Hybride Lernumgebungen an Schulen. (Britta Klopsch)
  • Lernen im Großraum. Die Alemannenschule, Wutöschingen. (Isabel Budde)

Kapitel 7: Hier ist meine neue Schule im alten Gebäude

  • Neue Einrichtungen und neue Ausrichtungen. (Beate Prügner)
  • Was überall geht: das Churermodell. Über den Raum zu mehr Differenzierung. (Reto Thöny)
  • Eine Schule erfindet sich neu. Die Grundschule auf dem Süsteresch, Schüttorf. (Florentine Anders)
  • Schule neu denken, Wände einreißen und Räume neu definieren. Chancen für Schulentwicklung in Bestandsschulen. (Adrian Krawczyk)
  • Aus alt wird neu. Das Upcycling einer ganzen Schule: Frederiksbjerg Skole, Aarhus, Dänemark. (Niels Haugård)