-
Mit Musik geht alles besser – Singen im Schulalltag
Singen im Schulalltag fördert auditive Fähigkeiten, Konzentration, räumliches Vorstellungsvermögen, mathematisches Bewusstsein, Sprache und Rechtschreibung. Es stärkt Sozialkompetenz, Empathie, Selbstvertrauen, reduziert Stress und verbessert die Gesundheit. Ein Beitrag von Katharina Sturm.
-
Fachtag „Grundschule und Hort – Ist das (schon) Ganztag?“ am 29.08.2024 in Leipzig
Der Fachtag wird veranstaltet vom Ganztagsschulverband e.V. Landesverband Sachsen und dem Grundschulverband Sachsen in Kooperation mit der Volkshochschule Leipzig.
-
Neuerscheinung im Grundschulverband: Lernräume und Schularchitektur
Band 157 „Lernräume und Schularchitektur“ richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Schulplanerinnen und -planer in den Kommunen, Architektinnen und Architekten und nicht zuletzt an alle diejenigen, die Schulbauten in Auftrag geben.
-
Stärkung der phasenübergreifenden Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Grundschuldidaktik Mathematik
Im Beitrag stellt Dr. Susanne Wöller (TU Dresden) ein Konzept und ein Lehrprojekt vor, welches darauf abzielt, die wahrgenommenen Diskrepanzen zwischen theoretischen Inhalten in der Hochschulausbildung und den praktischen Anforderungen des Schulalltags zu verringern. Dabei wird speziell auf die Stärkung der phasenübergreifenden Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Fach Mathematik an Grundschulen in Sachsen fokussiert.
-
Einladung zur Frühjahrstagung des Grundschulverbands am 01./02. März 2024 in Weimar
Wir freuen uns, Sie zur bevorstehenden Frühjahrstagung des Grundschulverbands (GSV) an der Grundschule „Pestalozzi“ in Weimar einzuladen. Anknüpfend an den […]
-
Projekt StarK (Studierende arbeiten mit Kindern in der Schule)
Das neue Jahr beginnt mit einem Beitrag von Prof. Dr. Matthea Wagener und Martin Behrisch, die an der TU Dresden das Projekt StarK durchführen. Das Projekt zielt darauf ab, benachteiligte Grundschulkinder in Dresden durch individuelle Bildungspatenschaften mit Studierenden des Lehramts an Grundschulen zu fördern.
-
Interview mit Edda Gädke: Pädagogin, Schulleiterin und Schulreferentin
Im dritten Teil der Interviewreihe kommen wir mit Edda Gädke ins Gespräch. Wir erfahren, wie sie kreative Ansätze im Mathematikunterricht nutzt, um Geometrie und Arithmetik zu verbinden. Außerdem lernen wir ihre pädagogischen Werte und Ideale kennen und gehen auf Chancen und Herausforderungen in der Schullandschaft ein. Lassen Sie sich von ihrer Vision für eine inklusive und zukunftsorientierte Schule inspirieren, die auch wertvolle Ratschläge für Berufseinsteigende enthält.
-
Interview mit Martina Conradi
In der Fortsetzung unserer Interviewreihe stellen wir Martina Conradi vor. Sie spricht von ihrer Motivation, sich im Grundschulverband zu engagieren, betont die Bedeutung von Zusammenarbeit im Bildungswesen und hat einen Tipp für Berufseinsteigende.
-
Und was haben Frösche mit Sprachförderung zu tun?
Beitrag von Birgit Kilian aus „Grundschule aktuell“ (Heft 162, 2023) über Herausforderungen der Sprachförderung und Lernchancen beim Spracherwerb.
-
Interview mit Dr. Katrin Reichel-Wehnert
Interview über Veränderungsprozesse im Bildungsbereich und aktuelle Herausforderungen für die Grundschule anlässlich der Wiederaufnahme der Aktivitäten des Grundschulverbands Sachsen.